Willkommen bei Jetztech (jetztech.de).
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Daten erheben, verwenden, speichern und weitergeben, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie beschreibt auch Ihre Rechte gemäß verschiedener internationaler Gesetze und wie wir diese einhalten. Bitte lesen Sie diese Erklärung sorgfältig durch.
1. Wer wir sind
Jetztech betreibt die Website jetztech.de. Wir haben unseren Sitz im Vereinigten Königreich und möchten Ressourcen und Informationen bereitstellen, um technologischen Fortschritt und Nutzererlebnisse zu fördern. Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Daten kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: nextgenzdigital.uk@gmail.com
Adresse:
NEXTGENZ DIGITAL LTD
124 CITY ROAD
LONDON
EC1V 2NX
2. Welche Daten wir erheben
Wenn Sie jetztech.de besuchen, können wir folgende Arten von Daten erheben:
- Personenbezogene Daten: Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen und ungefährer Standort (abgeleitet aus Ihrer IP-Adresse).
- Nutzungsdaten: Details darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren, z. B. besuchte Seiten, Verweildauer und Klicks, erfasst über Cookies und Analysetools.
- Social-Media-Daten: Wenn Sie mit eingebetteten Social-Media-Funktionen interagieren (z. B. Inhalte liken oder teilen), können diese Plattformen Daten über Sie sammeln (siehe Abschnitt 6).
- Hochgeladene Inhalte: Wenn Sie Dateien (z. B. Bilder, PDFs oder Texte) über Formulare oder Kommentare hochladen, können wir diese Inhalte speichern.
Wir erheben nur die Daten, die notwendig sind, um Ihre Erfahrung zu verbessern und unsere Website effektiv zu betreiben.
3. Wie wir Cookies verwenden
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um unsere Website funktionsfähig zu machen und Ihre Erfahrung zu optimieren. So nutzen wir sie:
- Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich, z. B. um Ihre Präferenzen zu speichern oder grundlegende Funktionen zu ermöglichen. Eine Einwilligung ist hierfür nach den meisten Gesetzen nicht erforderlich.
- Analyse-Cookies: Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung der Website zu verfolgen (z. B. Seitenaufrufe, Besucherzahlen). Diese Cookies erfassen Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten.
- Social-Media-Cookies: Eingebettete Social-Media-Funktionen (z. B. Facebook-Like-Buttons, Twitter-Widgets) können Cookies setzen, um Ihre Aktivitäten für deren Zwecke zu verfolgen.
- Cookies von Drittanbietern: Einige Cookies stammen von Drittanbieter-Diensten, die wir einbetten (z. B. Werbung oder Videoinhalte).
Internationale Gesetze zu Cookies:
- UK GDPR und PECR: Im Vereinigten Königreich müssen wir Sie über Cookies informieren und Ihre Zustimmung für nicht notwendige Cookies (z. B. Analyse- oder Social-Media-Cookies) einholen. Die Zustimmung muss klar, spezifisch und aktiv erfolgen, nicht vorausgewählt oder angenommen. Sie können Ihre Präferenzen über unser Cookie-Banner verwalten.
- EU-DSGVO und ePrivacy-Richtlinie: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gelten dieselben Regeln – nicht notwendige Cookies erfordern Zustimmung. Die ePrivacy-Richtlinie (bald durch die ePrivacy-Verordnung ersetzt) ergänzt die DSGVO durch Regelungen zu elektronischer Kommunikation, einschließlich Cookies.
- US-Gesetze: Die USA haben kein bundesweites Cookie-Gesetz, aber Staaten wie Kalifornien (CCPA/CPRA) verlangen Transparenz über Datenerhebung und eine Opt-out-Möglichkeit für den Verkauf personenbezogener Daten. Wir verkaufen Ihre Daten nicht, informieren aber hier über die Cookie-Nutzung.
- Andere Regionen: Gesetze variieren weltweit. Zum Beispiel verlangt Kanadas PIPEDA Transparenz und Zustimmung zur Datenerhebung, während Australiens Privacy Act greift, wenn wir australische Nutzer ansprechen.
Beim ersten Besuch unserer Website sehen Sie ein Cookie-Banner. Sie können Cookies akzeptieren, ablehnen oder Ihre Einstellungen anpassen. Ohne Ihre Zustimmung setzen wir keine nicht notwendigen Cookies.
4. Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Es erfasst:
- IP-Adressen: Google Analytics 4 (GA4) anonymisiert IP-Adressen für EWR-Nutzer vor der Verarbeitung, sodass vollständige IPs nicht gespeichert werden.
- Nutzerverhalten: Daten wie Seitenaufrufe, Sitzungsdauer und Gerätetyp.
- Eindeutige Identifikatoren: Cookies weisen eine eindeutige ID zu, um wiederkehrende Besucher zu verfolgen.
Internationale Gesetze zu Google Analytics:
- UK GDPR und EU-DSGVO: Google Analytics kann DSGVO-konform sein, wenn es korrekt konfiguriert ist. Wir haben die Datenfreigabe mit anderen Google-Produkten deaktiviert und einen Datenverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Datenübermittlungen in die USA (wo Google ansässig ist) stützen sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) von Juli 2023. Das DPF gewährleistet angemessenen Schutz für EU-/UK-Daten an zertifizierte US-Unternehmen wie Google, steht jedoch vor rechtlichen Herausforderungen.
- Schrems II-Urteil (2020): Das EU-Gericht hat den Privacy Shield (ein früheres Framework) für ungültig erklärt, was Bedenken über US-Überwachungsgesetze (z. B. FISA 702) aufwirft. Das DPF adressiert einige Bedenken, aber Ihre Daten könnten dennoch in die USA übertragen werden.
- Andere Regionen: In Ländern ohne Angemessenheitsvereinbarungen (z. B. außerhalb des EWR oder UK) stützen wir uns auf Standardvertragsklauseln (SCCs) mit Google, um Datenübertragungen abzusichern.
Sie können Google Analytics über unser Cookie-Banner oder durch Installation des Google Analytics Opt-Out Browser Add-ons deaktivieren.
5. Datenspeicherung
Wir speichern Daten, um unsere Dienste bereitzustellen und Ihre Erfahrung zu verbessern:
- Server-Logs: Wir speichern IP-Adressen und Zugriffszeiten kurzfristig für Sicherheits- und Diagnosezwecke.
- Nutzerinhalte: Hochgeladene Dateien oder Formulareingaben werden sicher auf unseren Servern oder bei vertrauenswürdigen Drittanbietern gespeichert.
- Aufbewahrung: Wir bewahren Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist (z. B. Analysedaten 14 Monate, Server-Logs 30 Tage), es sei denn, gesetzliche Vorgaben verlangen etwas anderes.
Internationale Gesetze zur Datenspeicherung:
- UK GDPR und EU-DSGVO: Daten müssen rechtmäßig verarbeitet, sicher gespeichert und gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Sie haben das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu korrigieren oder zu löschen (siehe Abschnitt 9).
- US CCPA/CPRA: In Kalifornien können Sie Datenlöschung verlangen oder den Verkauf von Daten ablehnen (hier nicht relevant).
- Globale Standards: Gesetze wie Kanadas PIPEDA oder Brasiliens LGPD verlangen ebenfalls sichere Speicherung und Zweckbindung.
Unsere Server befinden sich in [Ort einfügen, z. B. Großbritannien]. Bei internationaler Datenübertragung stellen wir die Einhaltung geltender Gesetze sicher (z. B. DPF oder SCCs).
6. Einbettung von Social Media
Wir betten Social-Media-Funktionen ein (z. B. Twitter-Feeds, YouTube-Videos), um Inhalte zu verbessern. Diese Drittplattformen können:
- Ihre IP-Adresse, Browsing-Daten oder Interaktionsdetails erfassen.
- Eigene Cookies setzen, wenn Sie bei ihren Diensten angemeldet sind oder mit den Einbettungen interagieren.
Internationale Gesetze zur Social-Media-Einbettung:
- UK GDPR und EU-DSGVO: Wir müssen Sie über die Datenerhebung durch Dritte informieren und Zustimmung für entsprechende Cookies einholen. Diese Plattformen (z. B. Meta, Google) können Daten in die USA unter DPF oder SCCs übertragen, unterliegen denselben Übertragungsregeln wie Google Analytics.
- US-Gesetze: Plattformen halten sich an US-Recht, ihre Datenschutzpraktiken richten sich jedoch nach ihren eigenen Richtlinien (unten verlinkt).
- Andere Regionen: Ähnliche Zustimmungs- und Transparenzregeln gelten dort, wo Datenschutzgesetze existieren.
Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien von Facebook, Twitter oder YouTube für Details zu deren Datenpraktiken.
7. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden Ihre Daten, um:
- jetztech.de zu betreiben und zu verbessern.
- Die Website-Performance zu analysieren (via Google Analytics).
- Anfragen zu beantworten oder hochgeladene Inhalte zu verwalten.
- Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und nutzen sie nicht für automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling.
8. Weitergabe Ihrer Daten
Wir können Ihre Daten weitergeben an:
- Dienstleister: Unternehmen wie Google (für Analytics) oder Hosting-Anbieter, unter strengen Vereinbarungen.
- Behörden: Wenn gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz unserer Rechte erforderlich.
- Drittanbieter-Einbettungen: Social-Media-Plattformen, wie in Abschnitt 6 erwähnt.
Alle Übertragungen entsprechen internationalen Gesetzen wie UK GDPR, EU-DSGVO und DPF/SCCs, soweit zutreffend.
9. Ihre Rechte
Je nach Ihrem Standort haben Sie Rechte gemäß verschiedener Gesetze:
- UK GDPR und EU-DSGVO: Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten; Datenportabilität verlangen; Zustimmung jederzeit widerrufen.
- US CCPA/CPRA: Wissen, welche Daten wir erheben, Löschung verlangen, Verkauf ablehnen (hier nicht relevant).
- Andere Gesetze: Ähnliche Rechte können gelten (z. B. Kanadas PIPEDA, Australiens Privacy Act).
Um Ihre Rechte auszuüben, schreiben Sie uns an nextgenzdigital.uk@gmail.com. Wir antworten innerhalb eines Monats gemäß DSGVO-Anforderungen.
10. Sicherheit
Wir treffen angemessene Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung, sichere Server), um Ihre Daten zu schützen. Dennoch ist kein Online-System zu 100 % sicher, und wir können keinen absoluten Schutz garantieren.
11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung aktualisieren. Änderungen werden hier mit dem aktualisierten Datum veröffentlicht. Schauen Sie regelmäßig vorbei.
12. Kontaktieren Sie uns
Für Fragen, Beschwerden oder Rechteanfragen erreichen Sie uns unter:
E-Mail: nextgenzdigital.uk@gmail.com
Adresse:
NEXTGENZ DIGITAL LTD
124 CITY ROAD
LONDON
EC1V 2NX
Wenn Sie im UK/EWR sind und mit unserer Antwort unzufrieden sind, wenden Sie sich an die UK Information Commissioner’s Office (ICO) oder Ihre lokale Datenschutzbehörde.